Archive for the ‘Hülsenfrüchte’ Category
Rote Linsen
Calasparra Reis mit Hatomugi
Tempeh
Möhren
Spitzkohl
Tahin
Shiro Miso
Meersalz
Kresse
Frühlingszwiebelgrün
Das gab es gestern Mittag. Die Zutaten sind das Rezept! Und so geht’s im einzelnen:
Orientalischer Eintopf
Zutaten
1 Tasse rote Linsen
5 Scheiben Tempeh
1 Tasse Möhren
1/4 Spitzkohl
1 Tasse Reis mit Hatomugi vorgekocht
3-4 EL ShiroMiso
2 EL Tahin Sesammus
1 TL Meersalz
Kresse
Frühlingszwiebelgrün
4 Tasse WasserZubereitung
Rote Linsen abspülen. Möhren in Scheiben schneiden. Spitzkohl raspeln. Gekochten Reis mit Hatomugi, Linsen, Tempeh, Gemüse und Shiro Miso in einen Topf geben. Wasser und Tahin zufügen. Aufkochen. Salzen. Auf kleiner Flamme 30 Min. köcheln lassen. Mit Kresse und Frühlingszwiebelgrün dekoriert servieren.
Variation
Statt Reis Hirse, Hafer oder ein anderes Getreide nehmen, gerne Rest vom Frühstücksbrei. Statt Tempeh Tofu oder Seitan nehmen. Mit Gewürzkräutern variieren z. B. mit Rosmarin, Liebstöckel oder Majoran.
Alblinsen im TV
Posted 30. November 2015
on:
Es gibt einen TV-Beitrag zu den schwäbischen Alblinsen. Hier ist der Link: Alblinsen im TV
Tip: In Martin Korzers Makrobiotik-Onlineshop gibt es nicht nur die original schwäbischen Alblinsen, man findet dort auch noch 2 Exemplare meines vergriffenen Buches Moderne Makrobiotik!
Alblinsen im Makrobiotik-Onlineshop
Buch Moderne Makrobiotik im Makrobiotik-Onlineshop
Und hier im Blog findest Du Rezepte und Geschichten zu den wunderbaren Linsen von der schwäbischen Alb!
Viel Freude!
- In: Hülsenfrüchte | Makrobiotik | Moderne Makrobiotik | Rezepte | Suppe | vegan
- 1 Comment
In der indischen Küche ist dieses Gericht als Dhal bekannt. Meist wird es dann scharf gewürzt. Ich habe auf Schärfe verzichtet, Fenchel und Möhren in kleine Stücke geschnitten und in Olivenöl angebraten, dann die abgewaschenen roten Linsen hinzugefügt und mit gefiltertem Wasser aufgefüllt.
Nach 1-2 Stunden köcheln schmeckt die Suppe schon ganz gut, noch besser ist es, man lässt sie über Nacht stehen und kocht sie am nächsten Tag noch einmal auf.
Ich habe sie mit Shiro-Miso und Shoyu abgeschmeckt, Schnittlauch und Korianderblätter hinzugefügt. Das war’s.
Die Mengenverhältnisse sind eigentlich egal. Du kannst viel oder wenig Fenchel, Möhren oder rote Linsen verwenden. Wichtig ist, die Suppe gut abzuschmecken. Shiro Miso macht sie schön sahnig. Shoyu gibt den kräftig salzigen Geschmack.
In meinem makrobiotischen Wohnzimmerrestaurant am 25. April 2015 habe ich Rote Linsensuppe als Vorspeise serviert.
Guten Appetit!